Kosteneffiziente, flexible und einfache Produktion von Einzelteilen und Kleinserien
Die additive Fertigung, auch Schichtfertigungsverfahren oder eben 3D-Druck genannt, gibt es in ihren Grundzügen bereits seit etwa 30 Jahren. Der breiten Masse bekannt wurde dieses Verfahren erst nach Auslaufen diverser Patente, wodurch der freie Markt für den 3D-Druck geöffnet wurde.
3D-Druck basiert im Unterschied zur konventionellen Fertigung auf einem additiven Verfahren. Das Produkt wird dabei in Schichten aufgebaut anstatt aus einem Block gefräst. Der erste Vorteil dabei ist, dass es dadurch so gut wie keinerlei Materialverlust gibt. Grundlage eines jeden 3D-Objekts sind die Konstruktionsdaten aus einer 3D-CAD-Software (z. B. Solid Edge oder NX).

Diese sind: Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik, Werkzeug- und Formenbau, Sondermaschinenbau, Automatisierungstechnik, Architektur, Medizintechnik und Prothetik.
Das sind Ihre Vorteile

Kurzfristige Produktion möglich, z. B. Ersatzteile

Keine Mindestmengen und maximale Materialeinsparung

Schnelles Prototyping verkürzt Entwicklungszeiten
3D-Druck in der Industrie: Vom Prototyping bis hin zum Werkzeugbau
Mit Hilfe von verschiedenen Technologien (z. B. FDM, Stereolithografie, SLS…) lassen sich mit 3D-Druck nahezu alle Anforderungen erfüllen. Dabei werden je nach Komplexität des Objekts verschiedenste Materialien (z. B. PLA-Kunststoffe, Metalle, Titan, Harze…) eingesetzt. Der 3D-Druck findet in der Industrie mittlerweile zahlreiche Einsatzgebiete wie Prototyping, Einzelteilfertigung, Werkzeugbau, Ausstellungsstücke für Messen u.v.m.
Mit einer Wachstumsprognose von etwa 30 % bescheinigt eine Studie dem 3D-Druckverfahren quer durch alle Branchen ein immenses Volumen. Angesichts der Entwicklungen in Industrie und Forschung ist es nicht verwunderlich, dass diese Technologie den Nerv der Zeit trifft, denn 3D-Druck bietet zahlreiche Lösungsansätze für die Herausforderungen, vor denen Unternehmen gerade stehen.
3D-Druck: Die Lösung für zahlreiche Herausforderungen der Industrie
Über kurz oder lang wird das 3D-Druckverfahren im Zuge der Digitalisierung und des Wettbewerbsdrucks zum Standard in vielen Bereichen der industriellen Fertigung werden. Sehen Sie hier, welchen Nutzen die additive Fertigung bereits heute hat.
Herausforderungen der Industrie | Lösungen durch 3D-Druck |
Produkte und Produktanforderungen werden immer komplexer |
Prototyping mit Hilfe von 3D-Druck ermöglicht eine schnelle Prüfung von neuen Modellen |
Der Trend geht hin zu Sondermaschinen und Customization | Einzelteile und Kleinserien können schnell und einfach nach individuellen Kundenwünschen produziert werden |
Maschinen werden immer komplexer und materialintensiver | Der Druck eines Objekts ermöglicht eine erhebliche Einsparung an Material und damit an Gewicht (Beispiel: Flugzeugbau) und letztendlich an Kosten |
Der Wettbewerbsdruck und die Entwicklungsgeschwindigkeiten steigen stetig | Schnelles Prototyping verkürzt die Entwicklungszeit um ein Vielfaches |
Die internationale Konkurrenz schläft nicht | Durch den Einsatz von 3D-druck erreichen Sie einen deutlich schnelleren Time-to-market |
Häufige Anwendungsgebiete des 3D-Drucks
Prototypenbau
Mit dem 3D-Druckverfahren haben Sie die Möglichkeit, anhand Ihrer Konstruktionsdaten in jedem Stadium der Entwicklung einzelne Prototypen zu erstellen und somit den Status des Bauteils zu überprüfen. Damit beschleunigen Sie die gesamte Fertigung, denn etwaige Fehler können früher erkannt und behoben werden. Im Vergleich zum traditionellen Prototyping überzeugt der 3D-Druck vor allem durch seine Schnelligkeit und die niedrigen Kosten.
Kleinserienfertigung
Die Produktion von Kleinserien für den Test neuer Produkte am Markt, wird mit Hilfe des 3D-Drucks zu einem Standardverfahren. Damit können Sie nicht nur Material- und Produktionskosten sparen, sondern Sie sichern sich zusätzlich einen Wettbewerbsvorteil, denn sie können schneller am Markt sein und flexibler auf Kundenwünsche reagieren.
Einzelteil- und Ersatzteilfertigung
Mit den klassischen Fertigungsverfahren war es bisher wenig wirtschaftlich, Einzelteile zu fertigen und Sonderanfertigungen nach Kundenwünschen günstig anzubieten. Mit 3D-Druck können Sie ohne Mengenbeschränkung herstellen und auch individuelle Kundenwünsche (Customizing) schnell und preislich attraktiv fertigen. So erhöhen Sie zudem Ihr Servicegeschäft.
Video zum 3D-Druck
Korrigieren und optimieren Sie Fehler in Scan-Daten wie z. B. Oberflächenfehler, Überschneidungen und Lücken, ohne die allgemeine Form zu ändern.
Somit können Sie Daten direkt für den 3D-Druck vorbereiten.