Auch ohne Spezial-
Kenntnisse: CFD-Analysen
für den Konstrukteur
Sobald ein Körper von Gas, Luft oder Flüssigkeiten umströmt oder durchströmt wird, müssen Strömungsanalysen durchgeführt werden, um sicherzugehen, dass die Qualität des Produktes nicht durch Strömungsverluste etc. beeinträchtigt wird.
Wärmeübertragungsprobleme treten z. B. dann auf, wenn elektronische Produkte Gefahr laufen zu überhitzen und dadurch beschädigt zu werden. Zwar kann diese Gefahr durch das Verbauen eines Kühlkörpers beseitigt werden, doch sollen Konstrukteure mit immer weniger Bauraum und minimalem Materialeinsatz auskommen.
Hier stellt sich die Frage nach einer effizienten Lösung, die die Notwendigkeit vieler kostspieliger Prototypen überflüssig macht.
Qualität steigern.
Kosten einsparen.
Fehler minimieren.
Um die o.g. Probleme zu lösen, kommt die so genannte CFD-Analyse (Computational Fluid Dynamics) zum Einsatz.
Bislang waren solche Analysen eine erhebliche Zusatzbelastung für die Konstruktion, da aufwändige Netzgenerierungen und Berechnungen notwendig waren.
Mit FloEFD, dem Analysetool für die numerische Strömungssimulation, können Sie detaillierte Simulationen von Geschwindigkeiten, Temperaturen, Drücken oder Stoffkonzentrationen sowie eine anschauliche Visualisierung der Strömungsvorgänge nun direkt in Ihrer gewohnten CAD-Umgebung durchführen, verschiedene Szenarien durchspielen und das Design sofort optimieren.
FloEFD ermöglicht
CFD-Analysen direkt in
Ihrem CAD-System
FloEFD ist in jedes gängige CAD-System integrierbar (z. B. Solid Edge) und bietet somit eine einfach zu bedienende Oberfläche und das Interface nutzt die für den Ingenieur gewohnten Begriffe.
Beispiele für die Einsatzgebiete von FloEFD sind z. B. Strömungsanalysen, Temperaturfeldberechnungen, Thermalanalysen, LED-Analysen, Analysen von Elektrikkühlungen, Analysen von Heizung, Lüftung und Klima.
FloEFD unterscheidet sich von anderen Systemen für die numerische Strömungssimulation durch einen neuartigen Ansatz, der Ihnen eine aufwändige Vernetzung erspart und bereits dann Ergebnisse liefert, wenn Anwender anderer Lösungen noch mit der Netzgenerierung beschäftigt sind. Diese Technologie nutzt so genannte "SmartCells" für die Vernetzung.
Wie funktionieren SmartCells?
SmartCells sind kartesische Netze, die in der Regel zehnmal kleiner sind als konventionelle CFD-Netze, und trotzdem dieselbe Auflösung im Strömungsfeld und eine sehr hohe Simulationsgenauigkeit gewährleisten.
SmartCells können sowohl ein Fluid als auch ein Festkörper sein. Das Besondere dabei ist, dass die SmarCell dabei selbst erkennt, was sie sein muss, je nachdem, wo sie sich befindet. Bei gleicher Zellenanzahl bietet diese Technologie eine höhere numerische Genauigkeit. Das bedeutet, eine schlankere Bearbeitung ist möglich, weniger Zellen sind nötig und somit verringern sich die Ladezeiten erheblich.
- Die SmartCell-Vernetzung kann direkt auf der originalen Geometrie gemacht werden.
- Dadurch, dass eine SmartCell sowohl ein Fluid als auch ein Solid sein kein, muss keine separate Vernetzung von Fluid und Solid gemacht werden, wodurch sich der Vernetzungsaufwand bei gekoppelten Analysen erheblich reduziert.
- Strömungsgebiete werden automatisch erkannt, d. h. Sie müssen nicht erst den Strömungsbaum ableiten, als Geometrie bereitstellen und anschließend aufwändig vernetzen.
Die folgende Grafik veranschaulicht den Unterschied der Vernetzung in FloEFD im Vergleich zu anderen Systemen bzw. anderen Vernetzungsarten. Sie erkennen sofort, dass FloEFD auch mit einer geringeren Anzahl von kartesischen Zellen genaue Ergebnisse liefert, besonders im Vergleich zu konventionellen CFD-Codes, für die zur Erreichung derselben Genauigkeit in der Regel mehrere Millionen Zellen benötigt werden.
Video ansehen
FloEFD – CFD-Analysen direkt im CAD-System
- Überblick der Einsatzmöglichkeiten von FloEFD
- Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Strömung und Temperatur
- Besonderheiten im Vergleich zu traditionellen CFD-Lösungen
- Hintergrund zu kartesischen Netzen und SmartCells™
- Live-Simulation einer Luftströmung mit Wärmeübertragung (gekoppelte Analyse)
Von FloEFD profitiert nicht nur die Konstruktionsabteilung

Entwicklung & Konstruktion
- Intuitiv in der gewohnten CAD-Umgebung zu bedienen
- Keine Spezialisten-Kenntnisse nötig
- Kein zeitintensiver und kostspieliger Prototypenbau nötig

Simulations-Spezialisten
- Kann problemlos neben den herkömmlichen CFD-Programmen eingesetzt werden
- Verbessert die gesamte Produktivität
- Schnellere und genauere Analysen

Management
- Entlastet das Budget und spart Personal-Ressourcen
- Verkürzt die Entwicklungszyklen von Produkten
- Erhöht den Wettbewerbsvorteil durch bessere Produktqualität
Lassen Sie sich beraten
Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über alle Möglichkeiten, die Ihnen unser Lösungsportfolio bietet. Füllen Sie hierzu nur das Kontaktformular aus und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.